Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Gunnar Vogel
Stab 29
6842 Koblach
Österreich
Tel.: 0043 (0) 681 – 10412718
E-Mail: info@spur2.de
Gudio Jaitner
Beethovenstr. 28
87719 Mindelheim
Deutschland
Telefon: 0049(0)152/02052054
E-Mail: info@guido-jaitner.de
Ulrike Koch
Im Brühl 4/1
88285 Bodnegg
Deutschland
Telefon: 0049 (0)179/4763036
E-Mail: sve.ulrike-koch@web.de
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“ genannt) verwendet wurden. Die Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, werden nachfolgend die wichtigsten Begriffe erläutert:
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir bei jedem Aufruf der Website automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
Die Daten werden in den Logfiles unseres Servers gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Daten werden lediglich statistisch ausgewertet.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. f) DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist notwendig, um
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO vor.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind – in diesem Falle mit Ende des Nutzungsvorgangs.
Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies spätestens nach 7 Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder anonymisiert, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich, weshalb keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.
4.1 Allgemein
Diese Website verwendet sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die, sobald Sie eine Webseite besuchen, von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und lokal auf Ihrem Endgerät (PC, Notebook, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert und auf Ihrem Computer abgelegt werden und dem Verwender (also uns) bestimmte Informationen zukommen lassen. Cookies richten auf dem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Jeder Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge (sog. Cookie-ID), die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Permanente (persistente) Cookies bleiben auch dann gespeichert, wenn die Browser-Sitzung beendet wird und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Die Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Wenn Sie keine Datenerhebung über Cookies wünschen, können Sie Ihren Browser über das Menü unter „Einstellungen“ so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden oder das Setzen von Cookies generell ausschließen oder Cookies auch einzeln löschen können. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann. Soweit es sich um Session-Cookies handelt, werden diese nach Verlassen der Webseite automatisch gelöscht werden.
Beim Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies informiert und es wird eine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
4.2 Ionos-Cookies
Ionos selbst verwendet nach Angaben von Ionos keine Cookies, sondern lediglich Pixel und Logfiles (vgl. Ziff. 3). Die Pixel dienen der Erfassung der in Ziff. 3 genannten Logfiles. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Pixel ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
4.3 Technisch notwendige Cookies
Wir setzen zum einen technisch notwendige Cookies ein, um die Website funktionsfähig zu halten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Ferner nutzen wir technisch notwendige Cookies, um die rechtlichen Vorgaben zu erfüllen bzw. unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TTDSG ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
4.3 Technisch nicht notwendige Cookies
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus technisch nicht notwendige Cookies,
Der Zweck der Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies liegt darin, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern.
Nach § 25 Abs. 2 TTDSG ist die Einwilligung in eng begrenzten Ausnahmefällen nicht erforderlich, so z.B.
Demnach sind technisch nicht notwendige Cookies zustimmungsbedürftig.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sie können Ihre Cookie-Einstellung im Browser jeweils konfigurieren. Ferner können Sie die Cookie-Einstellungen über unser Consent-Banner, welches in der Ecke eingeblendet ist, jederzeit ändern und damit Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir nutzen das Cookie-Consent-Banner des Anbieters Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, www.borlabs.io. Mithilfe des Banners können wir Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies einholen, Sie über (auch notwendige) Cookies informieren und die Einwilligungen datenschutzkonform dokumentieren. Wenn Sie unsere Website erstmalig besuchen, wird ein Borlabs Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem Ihre Einwilligung und später ggf. auch ein Widerruf gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an Borlabs weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Verwendung des Banners ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, damit wir die gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten erfüllen können.
Die Daten werden gespeichert, bis Sie uns entweder zur Löschung auffordern, das Cookie selbst deaktivieren oder löschen (vgl. Ziff. 4) oder bis zum Ablauf der jeweiligen Cookielaufzeit (siehe Ziff. 4).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Borlabs erhalten Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgenden Daten gespeichert:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Gerne können Sie uns mittels E-Mail kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie zudem ein, dass wir Sie gegebenenfalls auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. b) DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die Daten aus Ihren E-Mail-Anfragen werden wir selbstverständlich ausschließlich für den Zweck verwenden, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Zielt der E-Mail-Kontakt auf die Durchführung eines Vertrages ab, so werden die Daten nach Ablauf der hierfür erforderlichen gesetzlichen (handels- oder steuerrechtlichen) Speicherfristen gelöscht.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der E-Mail und deren Inhalts zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Verantwortlichen gem. § 1. Diese Widerrufsmöglichkeit besteht jedoch nur, soweit der E-Mail-Kontakt nicht der Vorbereitung oder Durchführung eines Vertrages dient.
Unsere Webseite nutzt eine SSL-Verschlüsselung im Falle der Übermittelung von vertraulichen oder persönlichen Daten. Diese Verschlüsselung ist beispielsweise beim Zahlungsverkehr sowie bei Anfragen an uns, über diese Webseite, in Benutzung. Um sicher zu stellen, dass diese Verschlüsselung auch tatsächlich aktiv ist, ist dies von Ihrer Seite zu überwachen. Die Status der Verschlüsselung ist an Hand der Browserzeile erkennbar, diese wechselt im Falle der Verschlüsselung von „http://“ zu https://. Im Falle der Verschlüsselung sind Ihre Daten nicht von Dritten lesbar. Sollte die Verschlüsselung nicht aktiv sein, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll über eine andere Kontaktmöglichkeit an uns.
8.1 Links zu externen Webseiten
Diese Webseite enthält Links zu externen Seiten. Wir sind für unsere Inhalte selbst verantwortlich. Für die Inhalte auf externen Links haben wir keinen Einfluss und sind hierfür daher auch nicht verantwortlich, insbesondere machen wir uns deren Inhalte nicht zu eigen. Sofern Sie auf eine externe Seite geleitet werden, gilt die dort bereitgestellte Datenschutzerklärung. Soweit Ihnen auf dieser Seite rechtswidrige Aktivitäten oder Inhalte auffallen, können Sie uns gerne darauf hinweisen. In diesem Fall werden wir den Inhalt prüfen und entsprechend reagieren (Notice and take down-Verfahren).
8.2 Gemieteter Serverplatz
Wir weisen darauf hin, dass wir einen gemieteten Serverplatz des Anbieters Ionos SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, www.ionos.de benutzen. Durch den Besuch auf der Website erhält der Provider des Serverplatzes u.U. automatisch Informationen. Diese werden von ihm automatisch in sog. Server-Log-Files (siehe § 3) gespeichert, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Weitere Informationen über die Daten finden Sie in § 3.
Wir nutzen auf unserer Website das Analysetool Ionos WebAnalytics, einen Webanalysedienst der 1+1 Internet AG, zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Webanalytics werten jedoch nur die in § 3 genannten Zugriffs-Logs aus und bereiten diese für uns visuell auf. Es gilt daher das zu § 3 Gesagte. Die Logs sind für den reibungslosen Ablauf erforderlich. Eine Deaktivierung ist nicht möglich. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern nur in gekürzter Form. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Wir sind durch die visuelle Darstellung in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen, jedoch erfolgt dies ausschließlich pseudonymisiert. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist das dies nach sieben Tagen der Fall
Da es sich um Sessions-Cookies – wenn auch technisch nicht unbedingt erforderlich – handelt, werden die eingesetzten Cookies nach Beendigung der Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht. Wenn Sie mit der Erhebung und Auswertung der Nutzungsdaten nicht einverstanden sind, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, indem Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Allerdings kann es in diesem Fall sein, dass Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Sie haben dadurch jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (Deaktivierung oder Einschränkung); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wir nutzen die Dienste der Independant Insights LLC, 1901 S 9th St. 515B, Philadelphia, PA 19148, USA zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse.
Es werden damit Interaktionen von zufällig ausgewählten Besuchern mit der Internetseite anonymisiert aufgezeichnet. So entsteht ein Protokoll von bspw. Klicks mit dem Ziel, Verbesserungsmöglichkeiten der jeweiligen Internetseite aufzuzeigen. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet. Independent Analytics erhebt bei der Nutzung dieser Internetseite ausschließlich nicht personenbezogene Daten wie Informationen zum Browser und zum User Agent. Diese werden in nicht personenbeziehbarer Form gespeichert und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Löschung findet statt, sobald die Daten für unsere Auswertungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Wir nutzen das Tool Elementor Pro. Es handelt sich um einen Website-Creator der Elementor Ltd., Ramat Gan, Israel, privacy@elementor.com. www.elementor.com.
Dieses erhebt u.U. im Local Storage und im Session Storage Daten des Nutzers, um zu vermeiden, dass Anzeigen, Popups, Sitebars etc. bei kurz nacheinander erfolgenden Besuchen mehrfach angezeigt und unnötigerweise weggeklickt werden müssen. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da diese Funktion auch dazu dient, dass der Nutzer nicht von diversen Mehrfachstörungen belästigt wird.
Die Daten werden in der Regel lokal verarbeitet. Soweit diese i.E. an Elementor Ltd. übertragen werden, haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Israel wurde zudem von der europäischen Kommission als Land mit angemessenem Datenschutzniveau eingestuft.
Weitere Informationen zu Elementor Pro finden Sie und in der Datenschutzerklärung von Elementor.com unter: https://elementor.com/
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen gem. § 1 zu:
– Recht auf Auskunft
– Recht auf Berichtigung
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
– Recht auf Löschung
– Recht auf Unterrichtung
– Recht auf Datenübertragbarkeit
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
– Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
– Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
– Recht auf Nichtanwendung einer automatisierten Entscheidung
– Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
12.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen jederzeit eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie über folgende Informationen verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
12.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
12.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie von dem Verantwortlichen die unverzügliche Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
12.4 Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
12.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
12.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
12.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
12.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können sich hierzu an den Verantwortlichen wenden.
12.9 Recht auf automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschl. Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
12.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Die für uns zuständige Behörde ist
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzpraktiken und diese Bestimmungen abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Mögliche Änderungen unserer Datenschutzpraktiken werden entsprechend an dieser Stelle bekannt gegeben. Beachten Sie hierzu bitte das aktuelle Versionsdatum der Datenschutzerklärung.